Lasersicherheit?

Der Richtige Umgang als Schlüssel zum Erfolg!

Die Anwendungsmöglichkeiten der Laserreinigung sind sehr breit gefächertEine fundierte Einschulung der Mitarbeiter garantiert effizientes und sicheres Arbeiten mit dem Laser. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit spezieller Lasersicherheitsschulungen für das ganze Team. Das sicherheitsrelevante theoretische Wissen rund um die Lasertechnik wird dabei mit praktischen Beispielen verknüpft. Jahrelange Erfahrung, großes Know-how sowie ein offenes Ohr für alle Fragen und Herausforderungen im Arbeitsalltag sind dabei selbstverständlich.

Lasersicherheit?

Der Richtige Umgang als Schlüssel zum Erfolg!

Die Anwendungsmöglichkeiten der Laserreinigung sind sehr breit gefächertEine fundierte Einschulung der Mitarbeiter garantiert effizientes und sicheres Arbeiten mit dem Laser. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit spezieller Lasersicherheitsschulungen für das ganze Team. Das sicherheitsrelevante theoretische Wissen rund um die Lasertechnik wird dabei mit praktischen Beispielen verknüpft. Jahrelange Erfahrung, großes Know-how sowie ein offenes Ohr für alle Fragen und Herausforderungen im Arbeitsalltag sind dabei selbstverständlich.

Übersicht über die Laserklassen:

Mit einem R.O.D – System können Sie auf ein Produkt vertrauen, das den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Dennoch sind im Arbeitsalltag passende Schutzmaßnahmen umzusetzen. Unsere Lasersicherheitsschulungen bieten eine ideale Basis für den sicheren Umgang mit dem Lasersystem.

Um die Gefährlichkeit der Laserstrahlung einschätzen zu können, können Sie auf die weltweit verpflichtende Einteilung in vier Klassen vertrauen. Klasse 1 beinhaltet ungefährliche Lasersysteme, während diejenigen mit dem höchsten Gefahrenpotenzial in Klasse 4 fallen. Je nach den Grenzwerten zugänglicher Strahlung (GZS-Werte) fallen Lasermaschinen in eine der folgenden Laser-Sicherheitsklassen

Klasse 01

Hierunter fallen ungefährliche Lasermaschinen. Entweder ist ihre Leistung sehr gering oder sie sind mit einem Schutzgehäuse ummantelt, das die Laserstrahlung abschirmt.

Klasse 02

In Klasse 2 fällt sichtbare Laserstrahlung (400 – 700 nm) mit einer Ausgangsleistung <1mW, wie sie beim Laserpointer emittiert wird. Solange die Wechselwirkungszeit mit dem Auge <0,25 Sekunden beträgt (also der instinktive Lidschlussreflex oder die Abwendreaktion angenommen werden können), sind Klasse 2-Laser sicher.

Klasse 03

Bei dieser Klasse besteht bei falschem Umgang ein Risiko für Augenschäden. Eine Unterweisung der Mitarbeiter, die mit dieser Lasermaschine arbeiten, ist unbedingt nötig

Klasse 04

Lasermaschinen mit Leistungen über 0,5 W fallen unter diese Kategorie. Bei falscher Anwendung besteht Gefahr für Haut und Augen – sowohl durch den direkten oder reflektierten Laserstrahl als auch durch Streustrahlung. Bei Kontakt mit entzündlichen Materialien besteht darüber hinaus Brandgefahr. Vor dem ersten Arbeitsdurchgang sollte daher unbedingt eine umfangreiche Lasersicherheitsschulung erfolgen!

Schulungsablauf:

Lasersicherheitsschulungen bestehen aus zwei Teilen (und optional einem abschließenden Test): a) die Gefahren direkt durch die Laserstrahlung b) die Sekundärgefahren.

Letztere werden oft nur ungenügend erkannt und beinhalten (potenziell gefährliche) entstehende chemische Reaktionsprodukte, Feinstäube, Brandgefahr, Gefahr durch Laserpointer (meist unterschätzt), mechanische und elektrische Gefahren, Gefahr durch Plasmaemission.

Die Schulung dreht sich um arbeits- und sicherheitsrelevante Fragen, wie zum Beispiel:

  • Welche Gefahren bestehen prinzipiell? Wie können diese erkannt werden?
  • Welche Gefahren sind laserspezifisch, also durch andere Bearbeitungsmethoden nicht bekannt?
  • Welche Materialien dürfen nicht mittels Laser thermisch zersetzt (also z.B. graviert oder geschnitten) werden?
  • Welche Schutzmaßnahmen sind nötig und was ist bei der Wahl der Schutzausrüstung zu beachten?
  • Welche Sekundärgefahren ergeben sich?
  • Worauf muss im Hinblick auf die Arbeitssicherheit besonders geachtet werden?

Neben einem verständlich aufbereiteten Theorieteil erwartet Sie in unseren Lasersicherheitsschulungen auch der Bezug zu Ihrer betrieblichen Praxis, den zu verarbeitenden Materialien und den darauf angewandten Prozessen. Wir ersuchen daher vorher um ein kurzes Abstimmungsgespräch und / oder eine Begehung der Produktionsumgebung.

Optional kann auch ein schriftlicher Test durchgeführt werden, um den Know-How Transfer zu quantifizieren und zu dokumentieren. Die Testauflösung kann anschließend gemeinsam durchgegangen werden, um durch die Wiederholung das neu erworbene Wissen noch besser im Gedächtnis zu verankern.

Reinigung von Bauteilen, Komponenten und industriellen Oberflächen mit LASER-Technologie

powered by